Praxisbanner

Präventives gruppentherapeutisches Versorgungsangebot „KRISENFEST“

Es sind noch Plätze FREI!!!

In aller Kürze

Worum geht es?

  • Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen
  • Stärkung der Persönlichkeit, statt langfristiger Behandlung
  • Vorbeugung von behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen

Aktuelle Krisen – z. B. der Klimawandel, kriegerische Auseinandersetzungen auf der Welt, politische Entwicklungen, Folgen der Corona-Pandemie, aber auch Schulstress oder erste Beziehungen – können einen belasten, ohne dass sofort eine Psychotherapie nötig ist. Aber manchmal hilft es, professionelle Unterstützung zu nutzen, damit es auch so bleibt. Und das ist das Ziel des Pilotprojektes „KRISENFEST“.

Wer kann mitmachen?

  • Du bist zwischen 14 und 17 Jahren.
  • Du hast keine Diagnose im Bereich der psychischen Störungen und suchst auch keinen Therapieplatz.

Was kostet es dich?

  • Nichts. Die Kosten werden vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege übernommen.

Was ist mit deinen Daten?

  • Es werden keine personenidentifizierenden Informationen oder eventuelle Diagnosedaten an Dritte weitergeben.

Wie kannst du dich anmelden?

Schreib eine E-Mail mit dem Betreff „Krisenfest“ an:

Wann und wo findet das Ganze statt?

  • montags, 15:45 Uhr bis 16:45 Uhr
  • Praxis Gawlik (Nähe Arnulfsplatz)
  • 5 Termine bis März 2024
  • die genauen Termine werden noch bekanntgegeben

Die etwas ausführlichere Erklärung

Worum geht es?

Aktuelle Krisen –z. B. der Klimawandel, kriegerische Auseinandersetzungen auf der Welt, politische Entwicklungen, Folgen der Corona-Pandemie – können einen belasten, ohne dass sofort eine Psychotherapie nötig ist. Aber manchmal hilft es, professionelle Unterstützung zu nutzen, damit es auch so bleibt. Und das ist das Ziel des Pilotprojektes „KRISENFEST“.

Die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu fördern und der Entwicklung einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung vorzubeugen, sie zu reduzieren oder frühzeitig zu erkennen, kann dabei helfen, ein erfüllteres, glücklicheres, sorgenfreies Leben zu führen.

Das durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanzierte Pilotprojekt „KRISENFEST“ bietet hierfür eine gute Möglichkeit. In vertrauensvoller Umgebung wird in einer kleinen Gruppe von Gleichaltrigen die Möglichkeit geschaffen, eigener Ressourcen, Fähigkeiten und Methoden zu entdecken, die einem dabei helfen können, einen neuen Blickwinkel auf Probleme zu werfen.Das durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanzierte Pilotprojekt „KRISENFEST“ bietet hierfür eine gute Möglichkeit. In vertrauensvoller Umgebung wird in einer kleinen Gruppe von Gleichaltrigen die Möglichkeit geschaffen, eigener Ressourcen, Fähigkeiten und Methoden zu entdecken, die einem dabei helfen können, einen neuen Blickwinkel auf Probleme zu werfen.

Hierbei handelt es sich um keine Psychotherapie, sondern vielmehr um ein Projekt zur Stärkung der Persönlichkeit, um es gar nicht erst zur Psychotherapie kommen zu lassen.

Wer kann mitmachen?

Grundsätzlich ist das Pilotprojekt für Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, also von 5 bis 17 Jahren, ins Leben gerufen worden. Da diese Alterspanne jedoch in einer Gruppe nicht sinnvoll wäre, musste eine Einteilung vorgenommen werden, um ein sinnvolles Angebot machen zu können. Die Altersgruppe, für die Herr Gawlik als Gruppenleiter eine Gruppe anbietet, liegt zwischen 14 und 17 Jahren bzw. dem 15. und 18. Lebensjahr.

Wichtig ist hierbei, dass die Jugendlichen zwar psychotherapeutischer Unterstützung bedürfen, jedoch noch keine manifeste Störung mit Krankheitswert entwickelt haben. Was bedeutet das? Es darf keine psychische Störung mit Krankheitswert diagnostiziert und kein Behandlungsbedarf im Sinne einer Psychotherapie festgestellt worden sein. Wenn jemand z. B. bereits aktiv auf der Suche nach einem Psychotherapieplatz ist oder auf einer Warteliste für einen Therapieplatz steht, kann er leider an diesem Angebot nicht teilnehmen. Ist unklar, ob eine Psychotherapie sinnvoll ist, kann dies vorab im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde geprüft werden. Stellt sich erst im Verlauf der Gruppensitzungen heraus, dass in einem Einzelfall ein Bedarf für eine Psychotherapie besteht, kann der Psychotherapeut die Person bei der Suche nach einem Therapieangebot unterstützen. Die Therapie muss selbstverständlich nicht durch den Gruppenleiter erfolgen.

Da eine Gruppe von ihren Mitgliedern lebt, ist es wichtig, dass die Termine nach Möglichkeit alle besucht werden, also alle fünf Termine wahrgenommen werden.

Was kostet es dich?

Die Teilnahme kann unabhängig vom Versichertenstatus erfolgen, d.h. es können sowohl gesetzlich als auch privatversicherte Jugendliche teilnehmen, da die Kosten nicht von den Krankenkassen, sondern vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege getragen werden.

Was ist mit deinen Daten?

Es werden keine personenidentifizierenden Informationen oder eventuelle Diagnosedaten an Dritte weitergeben. Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, werden die Teilnehmer vermutlich darum gebeten, anonymisierte Fragebögen zu beantworten. Genauere Infos können erteilt werden, sobald diese dem Gruppenleiter vorliegen.

Wie kannst du dich anmelden?

Mit einer E-Mail mit dem Betreff „Krisenfest“ an kann ein erster Kontakt hergestellt werden. Die Kontaktdaten werden aufgenommen und sobald die Gruppe genug Mitglieder hat, kann es auch schon losgehen.

Wann und wo findet das Ganze statt?

Die 5 Termine werden immer montags von 15:45 Uhr bis 16:45 Uhr stattfinden. Da zunächst eine Gruppe zusammengestellt werden muss, können die genauen Termine erst erfolgen, wenn dies passiert ist. Die Termine finden in der Praxis Gawlik statt.